
KRIEG & FRIEDEN
Wir stellen uns in den harten Fragen nach Krieg und Frieden - in der Ukraine und darüber hinaus. Wir fragen nach, welche Rolle eine christliche Friedensethik bei der Suche nach Frieden in der Ukraine und anderswo spielen kann. Wir sind dabei Teil einer jahrtausendalten und doch stets aktuellen Geschichte. Der Geschichte einer andauernden Spannung zwischen unserem christlichen Auftrag, Friedenstifter zu sein, einerseits und andererseits unserer christlichen Verantwortung gegenüber denjenigen, die ihrer Rechte beraubt werden.

Das Gehirn ist KEIN Computer!
Seit “The Matrix” ist der Gedanke, wir könnten in einer Simulation leben, vielen Menschen geläufig geworden. Mark Zuckerbergs “Metaverse” möchte unser Leben tatsächlich mehr oder weniger in ein Matrix-Szenario verwandeln.
Beiden Phänomenen liegen zwei Fragen zugrunde: Bin ich mein Gehirn? und: funktioniert dieses Gehirn wie ein Computer?
FURCHT & ZITTERN
Wer hat Angst vor Evangelikalen?
Die Kirche steckt in einer Imagekrise. Die Extreme dominieren die öffentliche Wahrnehmung. In den Medien werden “Evangelikale” als fundamentalistisch, eng und gefährlich wahrgenommen. Aus dieser Enge möchten “Postevangelikale” ausbrechen.
Gelingt das? Mit “Furcht & Zittern” erkunden wir kritisch und selbstkritisch lebendige Formen des christlichen Glaubens für heute.

Ein Manifest gegen Google, Amazon, Facebook und Apple.
Freiheit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit sind bedroht, und zwar von Big-Tech Firmen und den künstlichen Intelligenzen und Algorithmen, die sie verwenden.
Ein Video-Essay mit Sarah Spiekermann, Konstantinos Karachalios, Mireille Hildebrandt, Paul Nemitz, Johannes Hoff und Oliver Dürr.

Für ein neues Denken
Wie breche ich aus meiner "Bubble" aus und werde frei? Aber noch viel wichtiger: Wie breche ich aus UNSERER "Bubble" aus, dort wo das nötig ist? Oder sind nur "die Anderen" in Bubbles gefangen?
Ein Videoessay über Originalität, Filterblasen und einige der grössten Umdenker, Genies und Revolutionäre der Geschichte, die beweisen, dass alles Selbstverständliche umdenkbar ist.

NÄCHSTEN- & FERNSTENLIEBE
Wer sind meine Nächsten wenn ich in wenigen Stunden um die Welt reisen kann?
Oliver Dürr spricht im neusten Videoessay über Nächsten- und Fernstenliebe, über effizientes Spenden, Utilitarismus und darüber, wie wir in unserer heutigen Zeit einen Unterschied machen können.
Ein Beitrag mit den "Kleinen Schwestern Jesu" in der Serie "über das Schöne, Wahre und Gerechte".

MIT MICHAEL TRIEGEL
"Warum sind unsere Städte eigentlich so hässlich?" Oliver Dürr bespricht im neusten Essay "über das Schöne, Wahre und Gerechte", die Krise der Schönheit, die Kritik der Klarheit und die Sehnsucht nach dem ganz Anderen.
Ein Beitrag mit und über Michael Triegel.
Blog: Matthias Zeindler
Replik: Ursula und Thomas Schumacher


MIT JOACHIM NEGEL
Wie kann man auf undogmatische Weise Dogmatik betreiben? Wie auf verständliche und ansprechende Weise von „Gnade und Erlösung“, „Auferstehung und Himmelfahrt“, „Dreifaltigkeit“, „Jungfrauengeburt“ und „Ewigem Leben“ reden?
Dieser "Grundkurs des Glaubens" versucht Antworten zu liefern.
SERIE ZU WEIHNACHTEN
In fünf Folgen werden von unterschiedlichen Theologinnen und Theologen die zentralen Figuren der Weihnachtsgeschichte beleuchtet.
Folge Nr. 1 = Christine Schliesser über "die DREI KÖNIGE"
Folge Nr. 2 = Martin Brüske über
"die HIRTEN auf dem Felde"
Folge Nr. 3 = Joachim Negel über
"den König HERODES"
Folge Nr. 4 = Ralph Kunz über "MARIA"
Folge Nr. 5 = Ursula Schumacher über
"die KRIPPE"
Blog: Walter Dürr

ARCHIV
Hier gelangst du zu unserem vollständigen Video-Katalog.